2019: Die innenpolitischen Ereignisse purzelten nur so daher.
Wer hätte es für möglich gehalten? In kürzester Zeit so viele Regierungswechsel? Wir hielten buchstäblich den Atem an, so aufregend war das alles. Es bescherte uns Grüne einen Platz am Verhandlungstisch. Plötzlich kam wieder Hoffnung, Zuversicht auf.
Die klügsten Köpfe hat sich Werner Kogler für die Verhandlungen geholt. Gemeinsam feilschen sie noch um abertausend Feinheiten im zukünftigen Regierungsprogramm. Ganz Europa hält den Atem an, was sich da tut! Warum? Es geht um einen gewaltigen Kurswechsel, um das große Bild. Ja, auch ein kleines Land kann grosse Änderungen in die Wege leiten: Themen wie gerechte Aufteilung des vorhandenen Wohlstands, Transparenz, Innovationen, Umwelt- und Tierschutz, Kinderrechte, SeniorInnenbetreuung und -Pflege gilt es neu zu regeln, Ministerien sind neu zu vergeben.
Bald werden wir die Resultate hören. Und dann geht’s los mit der Umsetzung. Es liegt Zuversicht, Erwartung in der Luft; das macht richtig froh.
Auch im burgenländischen Seniorenbeirat gab’s zu tun: die Überarbeitung des Leitbildes für die ältere Generation. In zwei Arbeitsgruppensitzungen brachten wir Ideen, debattierten, ergänzten und formulierten. Auch dieses Werk ist noch nicht ganz fertig.
Die Endfassung soll noch vor der Wahl am 26. Januar dem Landtag präsentiert werden. Die fast fertige Version enthält einige Pilotprojekte, die mit ausreichender Finanzierung direkt und „messbar“ umgesetzt werden sollen: Community Nurse – Diplomiertes Pflegepersonal für jede Gemeinde: Beratungsstellen als Brücke zwischen zu-Pflegende, deren Angehörige, Betreuungs- und Pflegepersonal, TherapeutInnen, ärztliche Versorgung und Krankenhäuser, (unparteiische Besetzung, ohne Bindung an Trägerorganisation!) Örtliches Entwicklungskonzept für Raumordnungsgesetz: autofreie Wege, breite Gehsteige, sichere Querungen für echte Verkehrssicherheit „Das SeniorInnen Magazin“ – Kooperation mit verschiedenen Medien mit regelmäßigen Themen und Berichterstattung Foto-Wanderausstellung in Kooperation mit Fotoclubs im Burgenland als positives Image der älteren Generation in der Gesellschaft Ombudsperson für SeniorInnenangelegenheiten und Konsumentenschutz Organisation eines „Marktplatzes der Generationen“ in Kooperation mit Jugendorganisationen und Trägerorganisationen „Voneinander und füreinander.
Diese Projekte sollen rasch mit Leben erfüllt, also mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattet werden; die positiven Auswirkungen werden nicht nur den SeniorInnen zugute kommen, sondern der gesamten Gesellschaft. Also auch hier, ein frischer Wind Dringliche Forderungen der Grünen SeniorInnen : Pensionen anheben um den Makel Altersarmut endlich für alle abzuschaffen Lücken in nicht existente bzw. sporadische Angebote schließen, d.h. Anspruch auf Therapien, auch als mobile Dienste, z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logotherapie, Schmerztherapie etc. Anspruch auf Rehabilitation und Kuraufenthalte Anspruch auf therapeutische Behandlung nach Krankheiten oder Krankenhausaufenthalt Sind diese Forderungen Luxus, ist die Umsetzung leistbar? Krankheiten und Siechtum sind wesentlich teurer, erschweren ganz unnötig allen Betroffenen das Leben.
Auch hier, viel Hoffnung, weil niemand im Alter alleine gelassen wird. Als gutes Vorbild stellen die KollegInnen vom European Network of Green Seniors das Programm in Finnland vor: https://www.greenseniors.eu/
Schreiben Sie einen Kommentar